Wie gestalten wir KI-gestützte Systeme?
Wie gestalten wir KI-gestützte Systeme?
30. Januar 2025, ETH, Zürich

UX4AI: Wie gestalten wir KI-gestützte Systeme?
Der "Last Thursday Talk" im Januar, organisiert von UX Schweiz in Zusammenarbeit mit SwissICT, war ein voller Erfolg. Das Thema "UX4AI - Designing AI-powered systems" lockte über 140 Interessierte an und fuellte den Saal bis auf den letzten Platz.






Kernfragen und Erkenntnisse
Die zentrale Frage des Abends lautete: Was ändert sich für UX-Profis beim Design KI-gestützter Systeme? Ändert sich alles, nichts, oder verlieren wir sogar unseren Job als UX-Researcher, UX-Designer und UX-Architekten?
Zu Beginn der Veranstaltung stellten die Moderatoren Frank Leidermann von Cando und Daniel Boos von SBB klar: Weder Benutzeroberflächen noch UX-Profis werden verschwinden. Nicht alle Methoden, Richtlinien und Muster müssen neu erfunden werden.
Innovative Anwendungsszenarien
Michaela Hildebrandt präsentierte unter dem Motto "Wir sind Creators. KI ist unser neues Designmaterial" ein innovatives Nutzungsszenario. Sie stellte eine mobile App vor, die KI für Echtzeit-Navigation und standortbasiertes Marketing nutzt, und erläuterte die Grundprinzipien der absichtsbasierten Interaktion. Eine wichtige Erkenntnis: Bieten Sie Wert im Austausch für Daten.
KI-Anwendungen in Unternehmen
Christoph Bochsler gab einen Überblick über die Meilensteine der generativen KI und die Natur heutiger KI-Anwendungen, einschliesslich Agentic AI. Er demonstrierte wichtige UX-Aspekte anhand realer Gen-AI-Anwendungen aus den Bereichen Energie und Versicherungen. Zudem betonte er, wie wichtig es ist, alle Stakeholder durch Co-Creation-Methoden einzubinden, um die KI-Reise erfolgreich zu meistern.
Lebhafte Diskussionen im Fishbowl-Format
Eine Podiumsdiskussion, die sich zu einem lebhaften Fishbowl entwickelte, rundete den Abend ab. Experten wie Guy Papstein und Robin Di Capua von Swisscom teilten ihre Einsichten, während das rotierende Format für dynamischen Austausch sorgte. Gegen Ende brachten Sibylle Peuker von Zeix und Andrea Cruz Gonzalez wertvolle Perspektiven ein und halfen, die Diskussion wieder auf Kurs zu bringen.
Fazit: UX-Profis bleiben relevant
Trotz einiger gegenteiliger Stimmen war die ueberwiegende Meinung im Raum klar: UX-Profis werden nicht verschwinden. Unsere Fähigkeiten werden sich zwar verschieben, aber wir sind gekommen, um zu bleiben.
Diese Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit in der UX-Community sind, um die Herausforderungen und Chancen von KI-gestützten Systemen zu meistern. Bei Cando bleiben wir am Puls dieser Entwicklungen und freuen uns darauf, innovative Lösungen für unsere Kunden zu gestalten, die Mensch und KI optimal verbinden.